Die hier abgebildeten Holzzahnräder haben ein Modul von 7,96.
Der Abstand der einzelnen Zähne eines Zahnrads dieser Art ist 25 mm, auf dem Teilkreis gemessen.
Dieser Bewegungsapparat mit Zahnrädern zeigt eine Krankenschwester mit ihrem Krankenhaus Patienten.
Dieser bibbert so sehr aus Angst vor der Spritze, dass seine Bewegungen recht unkontroliert erscheinen. Das schreckt jedoch die resolute Krankenschwester in keinster Weise ab.
Die Spritze muss nämlich sein!
Mit Holzzahnrädern, Pleuel und Exzenterräder gefertigt.
Nachdem die Holzzahnräder an einer Dekupiersäge ausgesägt wurden, bekamen diese einen Feinschliff mit einem Schleifmittel 400-er Körnung. Der Feinschliff der Holzzahnräder erfolgte mit einem Exzenterschleifer.
Zum Schluß wurden die Holzzahnräder noch einem Funktions Test unterzogen.
Wie auch bei Metallzahnräder laufen die Holzzahnräder nicht ganz spielfrei. Dies geschieht um die anfallende Reibung zu minimieren.
Sollten Sie mit Ihren gesägten Holzzahnrädern nicht zufrieden sein und hochwertigere Holzzahnräder brauchen, können Sie mich diesbezüglich kontaktieren(siehe Impressum).
Ein Holzzahnräder Test erfolgt nach jeder Produktion.
Diese Holzzahnräder sind an einer Dekupiersäge gesägt.
D.h., die Zahnräder aus Holz sind zwar mit einer gewissen Passion gesägt worden, aber dennoch nie im 100-stel mm perfekt.
Wie solch Holzzahnräder gesägt werden, können Sie auf dem einen oder anderen Video hier:https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL entdecken.
Diesmal waren es 12 Zahnräder aus 12 mm Sperrholz Pappel, mit einem (Gesamt-) Durchmesser von etwa 353mm.
Die Laufleichtigkeit testete ich sowohl paarweise, als auch in der gewünschten Konstellation an einem Holzkreuz. An dem Kreuz wurden die Holzzahnräder mit Schlossschrauben lose in die vorgebohrten Löcher aufgesteckt.
Die Lagerung der Holzzahnräder wurden folgender maßen festgesetzt: (dZ1+dZ2)/2+1%
Die Zahnräder die Sie hier im Video sehen werden gar nicht in Bewegung dargestellt.
Es werden einzig Standbilder in einer gewissen Frequenz gezeigt,
so das unsere Augen diese als Bewegung wahrnehmen.
Ändert sich nun die Drehgeschwindigkeit(Frequenz) gaukelt uns
unser "träges Auge" eine andere Bewegung vor, als würde ein (Zahn-)rad sich in die andere Richtung drehen.
Diesen "Wagenradeffekt" kennt sicherlich jeder aus Film oder Fernsehen.
Es handelt sich dabei um den Stroboskopeffekt, oder die stroboskopische Täuschung.